Projektkonzept
Seminar & Workshops
ReferentInnen
Projektblog
Fotodokumentation
Förderer und Partner
Kontakt
   
 

SEMINAR & WORKSHOPS


Seminar "Journalismus – Chancen und Möglichkeiten in der Demokratie"

Referentin: Dr. Renate Nimtz-Köster (Der Spiegel, Hamburg)

Ort und Zeit: Universität Czernowitz, 13.-17. Oktober

Inhalt: Das fünftägige Seminar verbindet Praxis mit Theorie: Gleich zu Anfang wird ein Wortlaut-Interview geplant, das bis zum Ende des Seminars jeweils in Kleingruppen (2 bis 3 Teilnehmer) oder auch allein außerhalb des Seminars erarbeitet werden soll. Thema ist das private, persönliche Erleben des gegenwärtigen Krieges bzw. Konflikts. Im Seminar werden Fragen vorgeschlagen und gesammelt, die Gestaltung mit Überschrift, Vorspann und Foto wird am Beispiel vorgegeben. Über den Fortgang ihres Interviews berichten die Teilnehmer täglich. Die Arbeiten sollen am letzten Seminartag vorgestellt und diskutiert werden. Es soll ein Einblick in die Zeitungslandschaft der Ukraine geboten werden. Die Teilnehmer präsentieren in Kleingruppen jeweils ein mitgebrachtes Blatt (Zeitung, Wochenzeitung, auch online-Ausgabe) und analysieren es kritisch: Zielgruppe, Aufmachung, Anspruch, Schwerpunkte, Qualität, Stärken, Schwächen.


Parallel wird an den fünf Tagen erörtert, in Vortrag und Diskussion: 

Das Beispiel des „Spiegel“:  Geschichte eines kritisch-investigativem Journalismus.

Wozu brauchen wir Pressefreiheit?

Zensur

Die Rolle des Journalisten in der Demokratie

Wer kontrolliert den Journalisten? Die Institution des Deutschen Presserats und seine publizistischen Grundsätze


Ausblick: Journalismus von morgen – print und online 

_________________________________________________________________________


Workshop I: Freie Medien und Zivilgesellschaft

Referentinnen: Dr. Renate Nimtz-Köster (Der Spiegel, Hamburg) & Lilija Schutjak (Meridian Czernowitz)

Ort und Zeit: Zeitungsredaktion "Bukowyna", 18.-19. Oktober 2014

Inhalt: In kleinen Gruppen definieren und diskutieren die Teilnehmer folgende Themen, Thesen und Begriffe:

„Was ist Pressefreiheit?“

„Pressefreiheit – warum?“

„Der Journalist – Ideal und Wirklichkeit“

Regeln für einen fairen Journalismus: publizistische Grundsätze

Berichterstattung in der Krise: 'Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit'

„Rechtssicherheit oder Staatssicherheit?“

Aktuell:

In der Ukraine wechseln Journalisten in die Politik: Mehr Demokratie - Pakt mit der Macht?

Überblick:

Internationale Presserechtsorganisationen; die ukrainische Medienlandschaft.

Vortrag:

Einblick in Geschichte und Arbeitsweise des „Spiegel“

_________________________________________________________________________ 

Workshop II: Zukunftsmodell Bukowina: Zivilgesellschaft gestern, heute und morgen

Referenten: Tetiana Berezhna (NGO "Neue Familie", Czernowitz) & Dr. Markus Winkler (Berlin)

Ort und Zeit: Auditorium 230 (Universität Czernowitz), 20.-21. Oktober 2014

Inhalt: Ausgehend von historischen und gegenwärtigen zivilgesellschaftlichen Initiativen in der Bukowina erarbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen eine Projektidee zu den Themen Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Gesundheit. Folgende Aspekte werden dabei intensiver untersucht: Wie misst man die Effektivität eines lokalen Projektes? Welche Risiken sind damit verbunden? Welche Rolle spielt das Teambuilding und wie gelingt ein erfolgreiches Fundraising? Zum Abschluss werden die Projekte präsentiert und bewertet.

_________________________________________________________________________

Workshop III: Kulturelles Erbe der Bukowina und die internationale Zusammenarbeit

Referenten: Judith Stumptner (Evangelische Akademie Tutzing) & Serhij Lukanjuk (Nationale Universität Czernowitz)

Ort und Zeit: Blauer Saal / Auditorium 230 (Universität Czernowitz), 22.-23. Oktober 2014

Inhalt: Während des Workshops sollen die Teilnehmer die Bukowina mit ihrer multiethnischen Vergangenheit als eine Region begreifen lernen, die zahlreiche Anknüpfungspunkte für internationale Kooperationen bietet. Ersten Projektideen gehen wir nach und geben Tipps für Finanzierung und Antragsstellung. Gleichzeitig fragen wir nach den Auswirkungen, die grenzüberschreitende Projekte auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft in der Bukowina haben können und beschäftigen uns mit den  personen- und Institutionsbezogenen Erfolgsfaktoren für deren Gelingen.

_________________________________________________________________________

Workshop IV: Was Literatur für die Demokratie tun kann

Referenten: Dr. Oxana Matiychuk (Zentrum Gedankendach, Czernowitz) & Dr. Michael Gans (PH Ludwigsburg)

Ort und Zeit: Auditorium 230 / Blauer Saal 24.-25. Oktober 2014

Inhalt: Autoren melden sich zu Wort, greifen ein, schreiben gegen das politische System an. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche Funktionen Literatur und Autoren für die Gesellschaft und die Demokratie einnehmen können. Dazu arbeiten sie mit literarischen Texten aus Deutschland und der Ukraine und produzieren selbst eigene Texte.

_________________________________________________________________________

Workshop V: Geschichte vermitteln: Vom 1. Weltkrieg zum Euromaidan

Referenten: PD Dr. Mariana Hausleitner (FU Berlin) & Jurko Prochasko (Iwan-Franko-Institut der Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lemberg)

Ort und Zeit: Business-Zentrum (NGO), O. Kobyljanska Str. 20, 25.-26. Oktober 2014

In dem Workshop sollen die Teilnehmer eingangs der Frage nachgehen, inwieweit es den österreichischen Behörden gelang, eine Bukowiner Identität zu erzeugen. Welche Kräfte wandten sich vor 1918 dagegen und wie veränderte der Erste Weltkrieg ihre Positionen? Nach einem Besuch des Landeskundemuseums und einer Diskussion über die Politik der Rumänisierung in der Zwischenkriegszeit werden die Feindbilder im Zweiten Weltkrieg untersucht. Wie hat sich die Darstellung der Kriege seit 1991 verändert? Bewirkt der Euromaidan eine neue Sicht?

_________________________________________________________________________

Workshop VI: Geschichte aufarbeiten – mit Geschichte umgehen: Europäische, habsburgische und ukrainische Gedächtniskulturen

Referenten: Jakob Mischke (Universität Münster) & Mykola Kuschnir (Jüdisches Museum, Czernowitz)

Ort und Zeit: Jüdisches Museum Czernowitz, 27.-28. Oktober 2014

Inhalt: Individuelles, kommunikatives und kulturelles Gedächtnis: Welche Rolle spielen Gedächtniskulturen in der Bukowina angesichts ihrer überaus vielschichtigen geschichtlichen Epochen? Die Teilnehmenden erfahren Gedächtniskulturen in Theorie und Praxis in der Ukraine und in Deutschland und werden sich bewusst mit Denkmälern auseinandersetzen und die jeweiligen Kontexte einbetten. Neben lokalen Erinnerungsorten in Tscherniwzi besucht die Teilnehmergruppe auch Erinnerungsorte in der Region (Wizhnyzia und Ispas).